Außerklinische Intensivpflege in WGs
in Thüringen und Bayern
Wir sind an 16 Standorten in Thüringen, Oberfranken und Bayern für Sie da und können Ihnen ein wohnortnahes Angebot unterbreiten.


Intensivpflege
in Thüringen und Bayern
Die außerklinische Intensivpflege sichert die ambulante Fortführung der Behandlung von Menschen aller Altersgruppen mit einer potenziell lebensbedrohlichen Störung der Vitalfunktionen.
Die vorrangige Aufgabe ist deshalb die Gewährleistung der Interventionsbereitschaft – bei lebensbedrohlichen Zuständen, die mit konstanten und komplexen pflegerische Maßnahmen zu versorgen sind. Mit der außerklinischen Intensivpflege ist es heutzutage sehr gut möglich, den schwerstpflegedürftigen Menschen ein Leben außerhalb des Krankenhauses zu ermöglichen. Dazu zählen spezielle, auf die Intensivpflege spezialisierte Einrichtungen, wie bedürfnisgerechte Wohnungen oder Wohngruppen, aber auch das eigene Wohn- und Familienumfeld mit intensivpflegerischen Betreuungsleistungen von bis zu 24 Stunden/Tag.
Als FAZMED GmbH unterstützen wir Sie gern bei der Pflege.

Mehr als Pflege
Lebensqualität in der Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Im Bereich der außerklinischen Intensivpflege setzen wir uns mit Engagement und Einfühlungsvermögen dafür ein, neue Lebensperspektiven für unsere Patient:innen und deren Angehörige zu schaffen. Unsere Wohngemeinschaften in Bayern und Thüringen bieten einen Ort, an dem individuelle Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen und Pflege auf höchstem Niveau zum Standard gehört.
In unseren ambulant betreuten Wohngemeinschaften ermöglichen wir Patient:innen, in einer familiären „Hausgemeinschaft“ zu leben. Diese Form des Zusammenlebens fördert nicht nur soziale Kontakte, sondern schafft auch eine Umgebung, in der intensive Pflege mit einem harmonischen Alltag verbunden werden kann. Diese Form der Betreuung – sowohl zu Hause als auch in Wohngruppen – bietet eine besonders hochwertige Lösung für die Intensivpflege. Mit einem Betreuungsschlüssel von 1:1 bis 1:3 (Pflegekraft zu Pflegepatient:in) ist ein hohes Maß an Sicherheit, Pflegequalität und individuell angepasster Betreuung gewährleistet. In der ambulant betreuten Wohngemeinschaft kann eine umfassende ärztliche und therapeutische Versorgung optimal sichergestellt werden.
Hierbei ist es uns wichtig, im Rahmen der Möglichkeiten den Gesundheitszustand unserer Patient:innen und Patienten zu verbessern, mindestens aber zu erhalten. Regelmäßige Therapien, wie Logopädie, Ergotherapie und Mobilisation gehören zum Alltag.
„Moveo ergo sum – Ich bewege mich, also bin ich.“ Mit diesem Zitat formulierte der spanische Arzt Antonio Alonso Cortés bereits 1866 seine Gedanken über Bewegungsempfindung. Dieses Leitmotiv nutzt unsere Kinaesthetics-Trainerin und Krankenschwester Karina bei ihren regelmäßigen Mobilistationsvisiten in den Wohngruppen. Mit der Kampagne „Move it“ ist es unser Ziel, die Mobilität der intensivpflichtigen Patient:innen zu fördern, gegebenenfalls neue Bewegungsmuster gemeinsam zu entwickeln und dadurch Bewegungs- und Wahrnehmungsqualität zu sichern.



Unser Informationsmaterial enthält alle wichtigen Hinweise zur Anspruchsgrundlage, zu häufig auftretenden Krankheitsbildern, zum Ablauf der Klinikentlassung sowie zu möglichen finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten.
Unsere Leistungen
auf einem Blick (Auszug):
- Spezielle Krankenbeobachtungen bei Intensivpflegepatient:innen
- Überwachung u. Einstellung des Respirators in Absprache mit dem Arzt
- Intervention bei Notfällen und Einleiten von lebenserhaltenden Sofortmaßnahmen
- Inhalationen tracheotomierter und/oder beatmeter Patient:innen
- Alle intensivpflegerischen Maßnahmen um die Trachealkanüle (Auswahl, Wechsel, Pflege)
- Infusiontherapie, Injektionen, Portversorgung
- Enterale Ernährung
- Überwachung von Vitalzeichen
- Bilanzierung des Flüssigkeitshaushaltes
- Verabreichung von Medikamenten
- Spezielle und einfache Wundversorgung
- Kompressionstherapie
- Beratung und Schulung von Patient:innen und Angehörigen
- Rückzugspflege

Unser Überleitungsteam – Ihr Kontakt bei Fragen zur Patientenübernahme
Vorteile der zuverlässigen Intensivpflege
in spezialisierten Wohngemeinschaften:
Individuelle Pflege mit Gemeinschaft
Unsere Wohngemeinschaften bestehen typischerweise aus wenigen Patient:innen, mit einem Personalschlüssel von einer Pflegefachkraft für maximal drei Patient:innen. So können wir eine individuelle Versorgung und Pflege sicherstellen. Persönliche Einzelzimmer bieten Rückzugsorte. Gemeinschaftsräume fördern den Austausch mit anderen Patient:innen und Angehörigen.
Professionelle Beratung und Überleitung
Wir unterstützen unsere Patient:innen und deren Angehörige bzw. Betreuungspersonen mit allen Informationen und Hilfe zur Pflegesituation und informieren Sie über alle Möglichkeiten einer ganzheitlichen außerklinischen Intensivpflege. Die Überleitung aus der Klinik wird vollständig durch unser Casemanagement übernommen. Das hat für Sie den Vorteil, während des gesamten Überleitungsprozesses einen verbindlichen Ansprechpartner zu haben.
24/7-Versorgung
In der außerklinischen Intensivpflege sind ausschließlich qualifizierte Fachkräfte tätig, speziell geschult für diesen Bereich. Sie übernehmen die Pflege von Patient:innen mit schweren Vitalfunktionsstörungen und arbeiten rund um die Uhr daran, deren Zustand zu stabilisieren und zu verbessern.
Förderung der Gesundheit
Unsere Pflegefachkräfte arbeiten eng mit Ärzt:innen und Therapeut:innen zusammen, um den Gesundheitszustand unserer Patient:innen zu verbessern und zu stabilisieren. Dabei setzen wir auf Logopädie, Ergotherapie sowie Ernährungskonzepte. Wir arbeiten stetig am Weaningpotenzial und der Mobilisation unserer Patient:innen.
Eine WG ansehen?
Hier gehts zum 3D-Rundgang
Schauen Sie sich hier beispielhaft unsere Wohngemeinschaft in Sonneberg an.

