Von der Klinik ins Leben
Nahtlose Pflegeüberleitung
Wir garantieren Ihnen eine nahtlose Pflegeüberleitung aus Ihrem Klinikaufenthalt.


Sanfter Übergang ohne Hürden
Ihre Überleitung in die außerklinische Intensivpflege
Bei der FAZMED GmbH stehen wir für erstklassige Pflegequalität, effiziente Prozesse und individuelle Betreuung. Als zuverlässiger Pflegedienst bieten wir Kliniken, Rehabilitationszentren und Angehörigen umfassende Unterstützung bei der Überleitung von Patient:innen im Erwachsenen- und Kindesalter aus der Klinik in die ambulante Intensivpflege. Mit einer starken regionalen Präsenz und mehr als 15 Jahren Erfahrung zählen wir zu den führenden Anbietern in Bayern und Thüringen.
Die erfahrenen Casemanager:innen der FAZMED GmbH beraten Sie, bereits während Ihres Krankenhausaufenthaltes. Sie sorgen nach dem Übergang in Ihr Zuhause oder in eine unserer betreuten Wohngemeinschaften für die nahtlose Weiterführung Ihrer Therapie.
Umfassende Beratung für Angehörige und Patient:innen
Wir wissen, dass die außerklinische Intensivpflege viele Fragen aufwirft. Daher beraten wir Angehörige ausführlich zu allen relevanten Themen: von Pflegehilfsmitteln über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu Unterstützungsleistungen wie Wohngeld oder WG-Zuschlägen.
Individuelle Betreuung für optimale Rehabilitation
Unser Ziel ist es, Patient:innen professionell zu pflegen und in ihrer Selbstständigkeit zu fördern. Durch individuelle Betreuung und eine ganzheitliche Pflege, schaffen wir die Basis für eine bestmögliche Rehabilitation und eine hohe Lebensqualität.

Unsere Überleitungsteam – Ihr Kontakt bei Fragen zur Patientenüberleitung
Unsere Leistungen im Überblick
Sozialdienste und Kliniken
- Beratungstermine und Aufnahmegespräche vor Ort – auch bei offenen Fragen zum Status oder grundlegenden Themen
- enge Abstimmung mit dem Kliniksozialdienst
- Planung der Nachsorge nach dem Krankenhausaufenthalt
- Übernahme sämtlicher organisatorischer Schritte (z. B. Unterstützung bei der Klärung von Kostenfragen oder Kommunikation mit Behörden) für eine reibungslose Entlassung/Überleitung
- Begleitung beim Transport
- Einsatz interner Therapeut:innen , wie etwa Atmungstherapeut:innen
- Organisation geplanter Klinikaufnahmen
Patienten und Angehörige
- Rund-um-die-Uhr-Betreuung (24h) der Patient:innen in spezialisierten Wohngruppen oder im häuslichen Umfeld durch feste Teams aus qualifizierten, geschulten Intensivpflegefachkräften
- Gewährleistung einer durchgängigen Behandlungsbetreuung durch regelmäßige Visiten und Zusammenarbeit mit überweisenden Kliniken, niedergelassenen Ärzt:innen und anderen Fachkräften
- spezielle sekretolytische Maßnahmen und Therapien
- Ernährungspläne
- Förderung der Mobilität und Koordination durch Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie
- Unterstützung der Rückzugspflege
Es ist ein Unfall, ein Schicksalsschlag oder eine Diagnose, die alles verändert hat. Wie geht es weiter? Die Notwendigkeit der Intensivpflege zu Hause oder in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft bedeutet meist den Eintritt in eine neue Lebensphase für Sie bzw. Ihre Angehörigen.